100 Frauen* - der Podcast über modernen Feminismus

100 Frauen* - der Podcast über modernen Feminismus

Ein Podcast über modernen Feminismus

#08 Dr. Franziska Giffey // Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend // Weltfrauentag

#08 Dr. Franziska Giffey // Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend // Weltfrauentag

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.
Am diesjährigen Weltfrauentag, dem 8. März, wurde die derzeitige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey interviewt. Franziska Giffey ist Diplom Verwaltungswirtin und promovierte Politikwissenschaftlerin. Sie war lange Zeit im Berliner Bezirk Neukölln Bezirksbürgermeisterin bevor sie vor einem Jahr zur Bundesministerin ernannt wurde. Im Interview erklärt Franziska Giffey, weshalb ihr Chancengleichheit wichtig ist, warum sie sich für Frauenrechte einsetzt und was sie in ihrem Amt als Bundesministerin für mehr Gerechtigkeit dafür tut.

#07 Sophia Hoffmann // Sexismus in der Gastronomie

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.
Sophia Hoffmann ist Köchin, Autorin und Aktivistin. Sie ist besonders für ihre vielfältige vegane Küche und dazugehörigen Kochbücher bekannt. In ihrem eigenen Podcast, Vegan Queens, interviewt sie zum Thema passend Frauen über kulinarische Erfolgsgeschichten. Sie engagiert sich als Aktivistin für mehr soziale Gerechtigkeit, Feminismus und Zero Waste.
Im Gespräch sprechen wir über ihre Auffassung von Feminismus und Sexismus in der Gastronomie. Sophia erklärt mir, weshalb wir so wenig Sterneköchinnen haben und was es für mehr Chancengleichheit in dieser Berufsbranche benötigt. Zudem wird im Podcastinterview die #metoo Debatte durch Sophias persönliche Erfahrung beleuchtet und sehr offen und ehrlich über sexualisierte Gewalt in Deutschland gesprochen.

#06 Yasmine M'Barek // Intersektionaler Netzfeminismus

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.
Yasmine M'Barek ist Sozialwissenschaftsstudentin und freie Autorin. Sie hat sich auf Instagram einen Namen gemacht durch ihre meinungsstarken und aufklärenden Posts. Als multikulturelle, moderne Muslime macht sie insbesondere zu Themen wie Neokolonialismus, Feminismus und Antirassismus aufmerksam. Sie schafft es sowohl als Autorin als auch auf Social Media, Missstände in der deutschen Gesellschaft direkt aufzudecken und ihre humorvolle, kompetente und starke Art spiegelt sich auch in diesem Interview wieder.
Im Gespräch erzählt sie unter anderem über ihre Motivation politisch aktiv zu werden, ihre Kritik an der eigenen Community und ihre Meinung zur Kopftuchdebatte. Ein spannendes Interview zur Wichtigkeit von Intersektionalität und der Power der neuen Weller diverser, starker, junger Frauen in der Politik.

#05 Kristina Lunz // Feministische Außenpolitik

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.

In der fünften Podcastfolge ist Kristina Lunz im Interview. Sie ist unter anderem Mitgründerin des Centre for Feminist Foreign Policy, einer Organisation zur Beratung und Förderung von feministischer Außenpolitik in Deutschland und weltweit. Diese Woche wurde Kristina von Forbes "30 under 30" nominiert, als Talent welches Europas Zukunft in diesem Jahrzehnt besonders beeinflusst. Diese Nominierung spricht für die großartige politische und aktivistische Arbeit von Kristina Lunz.
Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg über Oxford zur UN, feministische Außenpolitik und ihre Herausforderungen als Deutschlanddirektorin des CFFP. Besonders inspirierend ist ihre Auffassung der derzeitigen Machtverteilung in diplomatischen Friedensprozessen.

#04 Maximiliane Haecke // Feuer & Brot // Feminismus im Podcast

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.

In der vierten Podcastfolge ist Maxi vom Podcast Feuer & Brot zu Gast. Maxi berichtet von ihrer Arbeit als Sprecherin, warum in Deutschland der Redeanteil von Frauen in Filmen geringer ist und weshalb die Stimme der Frau so eine wichtige Rolle spielt. Natürlich spricht sie mit Miriam auch über ihren eigenen Podcast Feuer & Brot, was dieser in ihrem Leben verändert hat und warum ihrer Meinung nach mehr Frauen ihren eigenen kleinen Aktivismus brauchen.

#03 Katja Urbatsch // ArbeiterKind.de // Bildungsgerechtigkeit

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.

In der heutigen Podcastfolge ist Katja Urbatsch im Interview. Katja hat ArbeiterKind.de gegründet. Diese Organisation unterstützt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung, als erste in der Familie zu studieren. Mit über 6.000 Ehrenamtlichen in 75 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen trägt ArbeiterKind.de maßgeblich zu Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bei. Für ihr mittlerweile 10jähriges Engagement hat Katja Urbatsch im Oktober 2018 das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Im Gespräch erklärt Katja, welcher Zusammenhang zwischen Bildungschancen und Geschlecht bestehen, welche Hürden Sie als Geschäftsführerin täglich überwinden muss und weshalb Frauen in ihrem Potenzial oftmals unterschätzt werden.

#02 Jasmin Mittag // "Wer braucht Feminismus?"

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.

Die zweite Frau im Podcast ist die Aktivistin und Künstlerin Jasmin Mittag. Jasmin hat die Mobilisierungskampagne „Wer braucht Feminismus“ aus den USA nach Deutschland gebracht. Seit Oktober 2012 sammelt sie „Ich brauche Feminismus“-Argumente. Mittlerweile sind über 2.500 Statements zusammengekommen. Auch Politikerinnen wie die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, haben ein Statement beigetragen. Viele lassen sich dabei mit einem Schild in der Hand fotografieren. Diese Bilder werden in einer Wanderausstellung gezeigt, die derzeit durch Deutschland tourt. Mit ihrem Aktivismus trägt Jasmin ganz maßgeblich dazu bei, dass es zu einem Imagewandel des Begriffs „Feminismus“ hier in Deutschland kommt. Zudem setzt sie sich für viele andere Themen wie Grundeinkommen, Nachhaltigkeit und Minimalismus durch Stammtische und Projekte in Hannover ein.
Im Gespräch erklärt Jasmin, weshalb der Begriff Feminismus derzeit noch sehr negativ besetzt ist, wie es zur Initiierung der Kampagne kam und welche Hürden sie überwinden musste, um Aktivistin zu werden.

#01 Ninia LaGrande // Einstieg in den Feminismus

Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten.

Die erste Frau im Podcast ist Ninia LaGrande. Ninia ist Autorin, Bloggerin, Poetry Slamerin und Moderatorin. Wenn sie nicht gerade auf den Bühnen in ganz Deutschland unterwegs ist, bloggt sie über die Großstadt, Familienleben, Feminismus und Popkultur. Zudem setzt sie sich für Frauen in der Poetry Slam Szene ein und ist nicht nur für ihre aktivistische Arbeit sehr bekannt. Im Podcast spricht sie über ihren Weg auf die Bühne, warum sie über feministische Themen bloggt und wie es zum #ausnahmslos kam.